zum Elektroniker Energie- und Gebäudetechnik (m/w)
Elektroniker übernehmen je nach Fachrichtung vielfältige Aufgabe rund um die Elektrik. Sie planen elektrische Anlagen nach den Wünschen ihrer Kunden, installieren sie und nehmen sie in Betrieb. Elektrische Systeme werden von ihnen gewartet und jede Störung so schnell wie möglich beseitigt.
Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik ...
- konzipieren Systeme der Energieversorgung und Gebäudetechnik
- installieren Beleuchtungssysteme, elektrische Antriebe sowie Schalt-, Steuer- und Regeleinrichtungen und nehmen sie in Betrieb
- installieren und konfigurieren Kommunikationsanlagen und Datennetze
- montieren dezentrale Energieversorgungsanlagen und Notstromgeräte und nehmen sie in Betrieb
- installieren Gebäudeleiteinrichtungen und vernetzte Systeme, stellen sie ein und stimmen sie aufeinander ab
Zugangsvoraussetzung
Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung für den Lehrbeginn vorgeschrieben. Wir erwarten aber mindestens den Hauptschulabschluss, oder die Fachoberschulreife (Mittlere Reife). Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres findet eine Prüfung statt, deren Ergebnis in das Gesamtergebnis der Abschlussprüfung einfließt. Die Ausbildung endet nach dreieinhalb Jahren mit bestandener Gesellenprüfung.